Bibliography

Bibliography on Gestalt Theory in Education

 

Literatur zu

 

 

Gestalttheorie und Feldtheorie


im Kontext von


Erziehung, Bildung und Entwicklung

 

 

2017: Gestalttheorie für die Schule. Unterricht, Erziehung und Lehrergesundheit aus einer klassischen psychologischen Perspektive. Wien: Verlag Wolfgang Krammer. ISBN 978 3 901811 746

 

 

ADLER, A. (1973/1929). Individualpsychologie in der Schule. Vorlesungen für Lehrer und Erzieher. Mit einer Einführung von Wolfgang METZGER. Frankfurt: Fischer

ADLER, A. (1974/1930). Die Technik der Individualpsychologie 2: Die Seele des schwer erziehbaren Schulkindes. Mit einer Einführung von Wolfgang METZGER. Frankfurt: Fischer

ADLER, A. (1976/1930). Kindererziehung. Mit einer Einführung von Wolfgang METZGER. Frankfurt: Fischer

AHL, I. / WEIGAND, G. / HACKL, A. / STEENBUCK, O. (2010). Werte schulischer Begabungsförderung. Begabungsbegriff und Werteorientierung. Beiträge zum „Gadheimer Kreis“ 15./16.10.2009. Materialien zur Begabtenförderung und Begabungsforschung. Karg-Heft Nr. 2

ARFELLI GALLI, A. (2010). Entstehung der Person – Der entwicklungspsychologische Beitrag der Gestaltpsychologie. In GALLI, G. (Hrsg.), Gestaltpsychologie und Person. Entwicklungen der Gestaltpsychologie (S. 77-108). Wien: Krammer

ARFELLI GALLI, A. (2011). Die Organisation einer interaktiven Didaktik an der Universität. Lewin und Tavistock: eine wissenschaftliche Verbindung. Gestalt Theory, Vol. 33, No.2, 175-182

ARFELLI GALLI, A. (2013). Gestaltpsychologie und Kinderforschung. Wien: Krammer

ARGELLI GALLI, A. (2014a). Die „Kinderforschung“ der Gestaltpsychologie. Gestalt Theory, Vol. 36, No. 2, 107-116

ARFELLI GALLI, A. (2014b). Bindungstheorie und gestalttheoretische Entwicklungspsychologie. Phänomenal, 1/2014

BARTMANN, T. (1988). Informationsverarbeitung und Problemlösungsverhalten von Grundschulkindern. Gestalt Theory, 10/1, 71-84

BAUER, J. (2002). Das Gedächtnis des Körpers. Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern. Frankfurt: Eichborn

BAUER, J. (2007). Beziehungen gestalten. Konflikte entschärfen. Coaching für Lehrergruppen. Ein Manual. Psychologie Heute Compact Nr. 6, Schule verändern!, 90-95

BAUER, J. (2008). Lob der Schule. Sieben Perspektiven für Schüler Lehrer und Eltern. 3. Aufl.. München: Heyne

BETZ, D. / BREUNINGER, H. (1996). Teufelskreis Lernstörungen. Theoretische Grundlegung und Standardprogramm. 4. Aufl.. Weinheim: Beltz PVU

BISCHOF, N. (1966). Erkenntnistheoretische Grundlagenprobleme der Wahrnehmungspsychologie. In METZGER, W. / ERKE, H. (Hrsg.), Wahrnehmung und Bewusstsein. Handbuch der Psychologie, Bd. 1. Halbband, 21-78. Göttingen: Hogrefe.

BONACCHI, S. / BOUDEWIJNSE, G.-J. (Hrsg.) (2011). Carl Stumpf – From Philosophical Reflection to Interdisciplinary Scientific Investigation. Carl Stumpf – Von der philosophischen Reflexion zur interdisziplinären wissenschaftlichen Forschung. Wien: Krammer

BOUDEWIJNSE, G.-J. (Hrsg.) (2006). Das Mentale Paradoxon – The Mental Paradoxon. Wien: Krammer

BRAUNS, H.-P. (2007). Lewins Berlinder Experimentalprogramm. In SCHÖNPFLUG, W. (Hrsg.) (20072). Kurt Lewin – Person, Werk, Umfeld (S. 121-144). Frankfurt, Berlin: Peter Lang

BRÜNDEL, H. / SIMON, E. (2005). Zufriedenheit im Unterricht durch strukturierte Interaktion am Beispiel der Trainingsraum-Methode. Report psychologie 30, 10/2005, 416-426

BURISCH, M. (2006). Das Burnout-Syndrom. Theorie der inneren Erschöpfung (3. überarb. Aufl.) Heidelberg: Springer

DORNES, M. (1993). Der kompetente Säugling. Die präverbale Entwicklung des Menschen. Frankfurt: Fischer

DREIKURS, R. (1968a). Psychologie im Klassenzimmer. Stuttgart: Klett

DREIKURS, R. (1968b). Zwischen Verwöhnung und Strenge. 4 Aufsätze. In HÖRL, R. (Hrsg.), Kinder in ihrer Welt – Kinder in unserer Welt. Kleines Praktikum für Eltern und Erzieher (S.48-70). Hamburg: Furche

DREIKURS, R. & CASSELL, P. (1974). Disziplin ohne Strafe. Ravensburg: Otto Maier

DREIKURS, R./ GRUNDWALD, B. B & PEPPER, F. C. (2007) (1982). Lehrer und Schüler lösen Disziplinprobleme. Weinheim, Basel: Beltz

DREIKURS, R. & SOLTZ, V. (1966/1996). Kinder fordern uns heraus. Wie erziehen wir sie zeitgemäß? Stuttgart: Klett-Cotta

DUNCKER, K. (1992). Erscheinungslehre und Erkenntnistheorie vom Bewusstsein. Gestalt Theory, 14/1, 4-42

DUNCKER, K. / BOEGE, H. / WALTER, H. J. (Hrsg.) (2008). Karl Duncker: Erscheinung und Erkenntnis des Menschlichen. Aufsätze 1927-1940. Wien: Krammer

ERIKSON, E. H. (1968/1981). Der Lebenszyklus. Die Epigenese der Identität. In ERIKSON, E. H.. Jugend und Krise. Die Psychodynamik im sozialen Wandel (S. 91-144). Frankfurt: Klett-Cotta (Ullstein-TB)

EWERT, O. (1983). Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Stuttgart: Kohlhammer

FERDINAND, W. (1975). Zur Effektivität ganzheitlichen und synthetischen Lese-(Schreib-) Anfangsunterrichts. In GUSS, K. (Hrsg.), Gestalttheorie und Erziehung, (S.140-160). Darmstadt: Steinkopff (UTB)

FISCHER, G. / EICHENBERG, C. / MOSETTER, K. / MOSETTER, R. (2007). Stress im Beruf? Wenn schon, dann aber richtig! Der Ratgeber für den intelligenten Umgang mit Stress-Situationen. Kröning: Asanger

FUCHS, T. (1994). Was wissen Klienten? Überlegungen zur Frage, wie psychotherapeutisches Geschehen gemessen werden kann. Gestalt Theory, 16/2

FUCHS, T. (2003). Hungern hält Leib und Seele zusammen. DAGP/ÖAGP-Informationen12/3, 7-14

FUCHS, T. (2010). „Ich weiß, wie dünn ich bin, aber ich fühle mich dick“. Gestalttheoretisches Modell der wahrgenommenen Welt einer magersüchtigen Person. Phänomenal 2(2), 3-9

FUCHS, T. (2014). Die praktische Seite einer Erkenntnistheorie: Zur Entwicklung einer angemessenen therapeutischen Haltung in der Arbeit mit essgestörten Menschen. Gestalt Theory, Vol. 36, No.2, 129-140

FUCHS, T. / RUH, M. / SOFF, M. & GERSTNER, B. (1997). Psychoanalytische Konzepte im Lichte der Gestalttheorie. Eine Analyse am Beispiel ausgewählter Abwehrmechanismen. Gestalt Theory 19/3, 178-196

FUHRER, U. (2005). Lehrbuch Erziehungspsychologie. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Huber

GALLI, G. (1999). Psychologie der sozialen Tugenden. Wien, Köln, Weimar: Böhlau

GALLI, G. (2010a). Das Problem der Zentrierung in Wertheimers Gestalttheorie. Phänomenal 2(2), 18-21

GALLI, G. (2010). Gestaltpsychologie und Person. Entwicklungen der Gestaltpsychologie. Wien: Krammer

GALLI, G. (2013). Die Rolle des Ich bei den Begründern der Gestalttheorie. Phänomenal 1-2(5), 23-26

GALLI, G. (2014). Schöpferische Freiheit und Autorität. Gestalt Theory 36/2, 141-150

GALLI, G. (2017). Der Mensch als Mit-Mensch. Aufsätze zur Gestalttheorie in Forschung, Anwendung und Dialog. Herausgegeben und eingeleitet von Gerhard Stemberger. Wien: Krammer.

GALLI, G. / Trombini, G. (2013). Das Problem des Bezugssystems. Phänomenal 1-2(5), 23-26

GÖPPEL, R. (2002). „Wenn ich hasse, habe ich keine Angst mehr…“ Psychoanalytisch-pädagogische Beiträge zum Verständnis problematischer Entwicklungsverläufe und schwieriger Erziehungssituationen. Donauwörth: Auer

GORDON, T. (1972). Familienkonferenz. Die Lösung von Konflikten zwischen Eltern und Kind. Hamburg: Hoffmann und Campe.

GUSS, K. (Hrsg.) (1975a). Gestalttheorie und Erziehung. Darmstadt: Steinkopff (UTB)

GUSS, K. (1975b). Erziehungsziel und Erziehungsmittel. In GUSS, K. (Hrsg.), Gestalttheorie und Erziehung (S.42-52). Darmstadt: Steinkopff (UTB).

GUSS, K. (1975c). Eine psychologische Definition von Lohn und Strafe. In GUSS, K. (Hrsg), Gestalttheorie und Erziehung (S.66-80). Darmstadt: Steinkopff (UTB)

GUSS, K. (1975d). Psychologie als Erziehungswissenschaft. Eine theorienkritische Untersuchung des Themas Lohn und Strafe. Stuttgart: Klett

GUSS, K. (Hrsg.) (1977a). Gestalttheorie und Fachdidaktik. Darmstadt: Steinkopff (UTB)

GUSS, K. (1977b). Einführung in die Gestalttheorie. In GUSS, K. (Hrsg), Gestalttheorie und Fachdidaktik (S.1-25). Darmstadt: Steinkopff (UTB)

GUSS, K. (1977c). Gestalttheorie und Didaktik. In GUSS, K. (Hrsg.), Gestalttheorie und Fachdidaktik (S. 26-37). Darmstadt: Steinkopff (UTB)

HAAG, L. / STREBER, D. (2012). Klassenführung. Erfolgreich unterrichten mit Classroom Management. Weinheim, Basel: Beltz

HAUBL, R. / VOß, G. G. / ALSDORF, N. / HANDRICH, C. (Hrsg.) (2013). Belastungsstörung mit System. Die zweite Studie zur psychosozialen Situation in deutschen Organisationen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

HAUBL, R. (2013). „Inseln schaffen…“ Praxis der Selbstfürsorge. In HAUBL, R. / VOß, G. G. / ALSDORF, N. / HANDRICH, C. (Hrsg.), Belastungsstörung mit System. Die zweite Studie zur psychosozialen Situation in deutschen Organisationen (S. 65-78). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

HAUSER, S. T. (1976) Loevinger’s Model and Measure of Ego-Development: A critical Review. Psychological Bulletin 83, 928-955

HEISTERKAMP, G. (1982a). Individualpsychologie in der Grundschule. In ROST, D. H. (Hrsg.), Erziehungspsychologie für die Grundschule (S.133-164). Bad Heilbrunn: Klinkhardt

HEISTERKAMP, G. (1982b). Hansi als „Lautsprecher“ der Familienproblematik. In ROST, D. H., Erziehungspsychologie für die Grundschule (S. 275-284). Bad Heilbrunn:Klinkhardt,

HELMKE, A. (2010). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. 3. Aufl.. Seelze-Velber: Kallmeyer in Verbindung mit Klett

HERGET, F. (2000). Einsichtiges Lernen im Religionsunterricht an beruflichen Schulen. Münster: LIT

HERGET, F. (2005). Einsichtiges Lernen und Unterrichtsmethoden. Gestalt Theory, 27, 277-290

HERGET, F. (2010). Einsichtiges Lernen – Grundlagen des Verstehens im Mathematikunterricht. In SCHENZ, C. / ROSEBROCK, S. / SOFF, M. (Hrsg.) (2011), Von der Begabtenförderung zur Begabungsgestaltung. Vom kreativen Umgang mit Begabungen in der Mathematik (S. 128-139) Münster: LIT

HOFMANN, H. / STIKSRUD, A. (2004). Dem Leben Gestalt geben. Erik H. Erikson aus interdisziplinärer Sicht. Wien: Krammer

HOLFORT, F. (1975). Angstreduktion im Schulalltag. In GUSS, K. (Hrsg.), Gestalttheorie und Erziehung (S.161-176). Darmstadt: Steinkopff (UTB)

HOPPE, F. (1930). Erfolg und Mißerfolg. Psychologische Forschung 14, 1-62

HÖRL, R. (Hrsg.)(1968). Kinder in ihrer Welt – Kinder in unserer Welt. Kleines Praktikum für Eltern und Erzieher. Hamburg: Furche

KANIZSA, G. (2005). Zur Aktualität des Werkes von W. Metzger. Gestalt Theory 27, 184-203

KARSTEN, A. (1928). Psychische Sättigung. Psychologische Forschung 10, 142-254

KASCHA, W. P. / KORCZAK, D. / BROICH, K. (2011). Modediagnose Burn-out. Deutsches Ärzteblatt 46 (12), 567-572

KÄSTL, R. (1996). Gestalttheoretische Grundlagen der Psychosomatik. ÖAGP-Informationen 5/5

KÄSTL, R. (2011). Zur Therapeutin-Klientin-Beziehung in der Gestalttheoretischen Psychotherapie. PHÄNOMENAL. Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie. 2/2011, 19-21

KEMMLER, L. (1957). Untersuchungen über den frühkindlichen Trotz. Psychologische Forschung, Band 25, 279-338

KEUPP, H. (1994). Ambivalenzen postmoderner Identität. In BECK, U. / BECK-GERNSHEIM, E. (Hrsg.), Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften (S. 336-450). Frankfurt: Suhrkamp

KLEIN-HEßLING, J. / KRAUSE, D. (2014). Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt. Heidelberg: Psychotherapeutenverlag

KÖHLER, W. (1917, 1973). Intelligenzprüfungen an Menschenaffen. Berlin: Springer

KÖHLER, W. (1921a). Über eine neue Methode zur psychologischen Untersuchung von Menschenaffen. Stumpf-Verlag

KÖHLER, W. (1921b). Zur Psychologie der Schimpansen. Aus der Anthropoidenstation auf Teneriffa. Band V, Berlin: Preus Verlag, Akademie der Wissenschaften in Kommission bei W. de Gruyter

KÖHLER, W. (1925). Gestaltprobleme und die Anfänge einer Gestalttheorie. Jahresberichte für die gesamte Physiologie und experimentelle Pharmakologie für das Jahr 1922, 3/1, 512-539.

KÖHLER, W. (1929). Ein altes Scheinproblem. Die Naturwissenschaften, 17, 395-401

KÖHLER, W. (1930). Das Wesen der Intelligenz. In A. KELLER (Hrsg.), Kind und Umwelt. Anlage und Erziehung (S. 132-146). Leipzig, Wien: Deuticke

KOFFKA, K. (1925, 1966). Die Grundlagen der psychischen Entwicklung. Eine Einführung in die Kinderpsychologie. Unveränderter Nachdruck der 2. Verbesserten Auflage, Osterwieck am Harz

KOFFKA, K. / STADLER, M. (Hrsg.) (2009). Kurt Koffka: Zu den Grundlagen der Gestaltpsychologie. Wien: Krammer

KOHL, K. (1977). Gestalttheorie bei der Behandlung des motorischen Lernens im Gebiet des Sports. In K. GUSS (Hrsg.), Gestalttheorie und Fachdidaktik (S.64-83). Darmstadt: Steinkopff (UTB)

KOHLBERG, L. /LEVINE, C. / HEWER, A. (1984). Zum gegenwärtigen Stand der Theorie der Moralstufen. In KOHLBERG, L. (1996), Die Psychologie der Moralentwicklung (S. 217-372). Frankfurt: Suhrkamp

KOŠINÁR, J. / LEINEWEBER, S. (2010). Ganzheitliche Stressprävention in der Lehrerausbildung. Konzept, Training, und Begleitforschung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren

KOUNIN, J. S. (1976, Reprint 2006). Techniken der Klassenführung. Münster, New York: Waxmann

KRETSCHMANN, R. (2001). Stressmanagement für Lehrerinnen und Lehrer. Ein Trainingsbuch mit Kopiervorlagen. (2. Aufl.). Weinheim: Beltz

KRIZ, J. (2005). Grundkonzepte der Psychotherapie. Weinheim: Beltz PVU

KRIZ, J. (2006). Werte, Sinn und Tatsachen: Der Mensch als Subjekt. In BOUDEWIJNSE, G.-J. (Hrsg.) (2006), Das mentale Paradoxon / The Mental Paradox. Zugleich Gestalt Theory, Vol. 25/1-2, 15-23

KRIZ, J. (2008). Gestalttheorie und Systemtheorie. In METZ-GÖCKEL, H. (Hrsg.) (2008), Gestalttheorie aktuell. Handbuch zur Gestalttheorie, Band 1 (S. 39-70). Wien: Krammer

KUHN, W. (1977). Gestalttheorie und Biologieunterricht. In GUSS, K. (Hrsg.), Gestalttheorie und Fachdidaktik (S. 103-142). Darmstadt: Steinkopff (UTB)

LANG, A. (1981). Vom Nachteil und Nutzen der Gestaltpsychologie für eine Theorie der psychischen Entwicklung. In FOPPA, K. / GRONER, R. (Hrsg.), Kognitive Strukturen und ihre Entwicklung. Richard Meili zum 80. Geburtstag. Bern: Huber

LEWIN, K. (1926). Untersuchungen zur Handlungs- und Affektpsychologie. Teil I: Vorbemerkungen über die psychischen Kräfte und Energien und über die Struktur der Seele. Teil II: Vorsatz, Wille und Bedürfnis. Psychologische Forschung, 7, 294-385

LEWIN, K. (1927). Kindlicher Ausdruck. In LEWIN, K., Psychologie der Entwicklung und Erziehung, Kurt-Lewin-Werkausgabe, Band 6 (S. 77-100). Hrsg. von WEINERT, F. E. & GUNDLACH, H.. Bern, Stuttgart: Huber, Klett-Cotta

LEWIN, K.  (1928). Die Bedeutung der „Psychischen Sättigung“ für einige Probleme der Psychotechnik. In LEWIN, K., Schriften zur angewandten Psychologie. Aufsätze, Vorträge, Rezensionen. Hrsg. und eingeleitet von LÜCK, H. E. (S. 49-66). Wien: Krammer

LEWIN, K. (1929). Gestalttheorie und Kinderpsychologie. In LEWIN, K., Psychologie der Entwicklung und Erziehung, Kurt-Lewin-Werkausgabe, Band 6 (S. 101-112). Hrsg. von WEINERT F. E. & GUNDLACH, H.. Bern, Stuttgart: Huber, Klett-Cotta

LEWIN, K. (1930). Sachlichkeit und Zwang in der Erziehung zur Realität. In LEWIN, K., Psychologie der Entwicklung und Erziehung, Kurt-Lewin-Werkausgabe, Band 6 (S.15-223). Hrsg. von WEINERT, F. E. & GUNDLACH, H.. Bern, Stuttgart: Huber, Klett-Cotta

LEWIN, K. (1931a). Die psychologische Situation bei Lohn und Strafe. In LEWIN, K., Psychologie der Entwicklung und Erziehung, Kurt-Lewin-Werkausgabe, Band 6 (S.113-168). Hrsg. von WEINERT, F. E. & GUNDLACH, H.. Bern, Stuttgart: Huber, Klett-Cotta

LEWIN, K. (1931b). Der Übergang von der aristotelischen zur galileischen Denkweise in Biologie und Psychologie. In GRAUMANN, C. F. (Hrsg.) (1981), Psychologie der Entwicklung und Erziehung, Kurt-Lewin-Werkausgabe, Band 6 (S. 233-278). Bern, Stuttgart: Huber, Klett-Cotta

LEWIN, K. (1931c). Umweltkräfte in Verhalten und Entwicklung des Kindes. In LEWIN, K., Psychologie der Entwicklung und Erziehung, Kurt-Lewin-Werkausgabe, Band 6 (S. 169-214). Hrsg. von WEINERT, F. E. & GUNDLACH, H.. Bern, Stuttgart: Huber, Klett-Cotta 

LEWIN, K. (1931d). Sachlichkeit und Zwang in der Erziehung zur Realität. In LEWIN, K., Psychologie der Entwicklung und Erziehung, Kurt-Lewin-Werkausgabe, Band 6 (S. 215-224). Hrsg. von WEINERT, F.E. & GUNDLACH, H.. Bern, Stuttgart: Huber, Klett-Cotta                                                                         

LEWIN, K. (1933/35). Eine dynamische Theorie des Schwachsinnigen. In LEWIN, K., Psychologie der Entwicklung und Erziehung, Kurt-Lewin-Werkausgabe, Band 6 (S. 225-266). Hrsg. von WEINERT, F. E. & GUNDLACH, H.. Bern, Stuttgart: Huber, Klett-Cotta

LEWIN, K. (1938). Experimente über autokratische und demokratische Atmosphären. In LEWIN, K., Schriften zur angewandten Psychologie. Aufsätze, Vorträge, Rezensionen. Hrsg. und eingeleitet von LÜCK, H. E. (S. 139-146). Wien: Krammer

LEWIN, K. (1939a). Angesichts von Gefahr. In LEWIN, K., Schriften zur angewandten Psychologie. Aufsätze, Vorträge, Rezensionen. Hrsg. und eingeleitet von LÜCK , H. E. (S. 147-156). Wien: Krammer

LEWIN, K. (1939b). Feldtheorie und Experiment in der Sozialpsychologie. In LEWIN, K. (1963), Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. Ausgewählte theoretische Schriften (S. 168-191). Bern: Huber

LEWIN, K. (1940). Die Erziehung des Kindes. In LEWIN, K., Psychologie der Entwicklung und Erziehung, Kurt-Lewin-Werkausgabe, Band 6 (S.267-284). Hrsg. von WEINERT, F. E. & GUNDLACH, H.. Bern, Stuttgart: Huber, Klett-Cotta

LEWIN, K. (1941a). Regression, Retrogression und Entwicklung. In LEWIN, K., Psychologie der Entwicklung und Erziehung, Kurt-Lewin-Werkausgabe, Band 6 (S. 293-336). Hrsg. von WEINERT F. E. & GUNDLACH, H.. Bern, Stuttgart: Huber, Klett-Cotta

LEWIN, K. (1941b). Persönliche Anpassung und Gruppenzugehörigkeit. In LEWIN, K., Schriften zur angewandten Psychologie. Aufsätze, Vorträge, Rezensionen. Hrsg. und eingeleitet von LÜCK, H. E. (S. 171-178). Wien: Krammer

LEWIN, K. (1941c). Selbsthass unter Juden. In LEWIN, K., Schriften zur angewandten Psychologie. Aufsätze, Vorträge, Rezensionen. Hrsg. und eingeleitet von LÜCK, H. E. (S. 157-170). Wien: Krammer

LEWIN, K. (1942). Feldtheorie des Lernens. In LEWIN, K., Psychologie der Entwicklung und Erziehung, Kurt-Lewin-Werkausgabe, Band 4: Feldtheorie (S. 157-185). Hrsg. von WEINERT F. E. & GUNDLACH, H.. Bern, Stuttgart: Huber, Klett-Cotta

LEWIN, K. (1944a). Konstrukta in der Feldtheorie. In LEWIN, K. (1963), Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. Ausgewählte theoretische Schriften (S. 74-85). Bern: Huber

LEWIN, K. (1944b). Jüdische Erziehung und Realität. In LEWIN, K., Psychologie der Entwicklung und Erziehung, Kurt-Lewin-Werkausgabe, Band 6 (S. 365-374). Hrsg. von WEINERT, F. E. & GUNDLACH, H.. Bern, Stuttgart: Huber, Klett-Cotta

LEWIN, K. (1946). Verhalten und Entwicklung als Funktion der Gesamtsituation. In LEWIN, K., Psychologie der Entwicklung und Erziehung, Kurt-Lewin-Werkausgabe, Band 6 (S. 375-448). Hrsg. von WEINERT, F. E. & GUNDLACH, H.. Bern, Stuttgart: Huber, Klett-Cotta

LEWIN, K. (1947). Gleichgewichte und Veränderungen in der Gruppendynamik. In LEWIN, K. (1963), Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. Ausgewählte theoretische Schriften (S.223-270). Bern: Huber

LEWIN, K. (1953). Die Lösung sozialer Konflikte. Bad Nauheim: Christian

LEWIN, K. (1982). Psychologie der Entwicklung und Erziehung, Werkausgabe, Band 6, Hrsg. von WEINERT, F. E. & GUNDLACH, H.. Bern, Stuttgart: Huber, Klett-Cotta

LEWIN, K. (2009). Schriften zur angewandten Psychologie. Aufsätze, Vorträge, Rezensionen. Hrsg. und eingeleitet von Lück, H. E. Wien: Krammer

LEWIN, K. / BARKER, R. / DEMBO, T. (1943). Frustration und Regression. In LEWIN, K., Psychologie der Entwicklung und Erziehung, Kurt-Lewin-Werkausgabe, Band 6 (S. 337-364). Hrsg. von WEINERT F. E. & GUNDLACH, H.. Bern, Stuttgart: Huber,Klett-Cotta

LEWIN, K. / LEWIN, G. (1941). Demokratie und Schule. In LEWIN, K., Psychologie der Entwicklung und Erziehung, Kurt-Lewin-Werkausgabe, Band 6 (S. 285-292). Hrsg. von WEINERT, F. E. & GUNDLACH, H.. Bern, Stuttgart: Huber, Klett-Cotta

LEWIN, K. & LIPPITT, R. (1938). An experimental approach to the study of autocracy and democracy: A preliminary note. Sociometry 1, 292-300

LEWIN, K. / LIPPITT, R. (1938). Eine experimentelle Methode zur Untersuchung von Autokratie und Demokratie. Eine vorläufige Notiz. In LEWIN, K. (2009). Schriften zur angewandten Psychologie. Aufsätze, Vorträge, Rezensionen. Hrsg. Und eingeleitet von LÜCK, H.E. (S. 131-138). Wien: Krammer

LEWIN, K. / LIPPITT, R. & WHITE, R. K. (1939). Patterns of aggressive behavior in experimentally created „social climates“. Journal of Social Psychology 10, 271-299

LEWIN, K. / LÜCK, H. E. (Hrsg.) (2009). In Lewin, K., Schriften zur angewandten Psychologie. Aufsätze, Vorträge, Rezensionen. Wien: Krammer

LIPPITT, R. & WHITE, R. K. (1947). Eine experimentelle Untersuchung über Führungsstil und Gruppenverhalten. In GRAUMANN, C.F. & HECKHAUSEN, H. (Hg.) (1973), Funk-Kolleg Grundlagentexte, Pädagogische Psychologie 1, 324-347

LOEVINGER, J. (1979). Theorie und Empirie in der Erfassung der Persönlichkeitsentwicklung. In MONTADA, L. (Hrsg.), Brennpunkte der Entwicklungspsychologie (S. 386-398). Stuttgart: Kohlhammer

LOEVINGER, J. (1980(1966)). Zur Bedeutung und Messung der Ich-Entwicklung. In DÖERT, R. / HABERMAS, J. / NUMMER-WINKLER, G. (Hrsg.) (19802), Entwicklung des Ichs (S. 150-167). Königstein: Anton Hain

LOEVINGER, J. / WESSLER, R. (1970, 1983). Measuring Ego Development, Vol. 1, Construction and Use of a Sentence Completion Test. San Francisco: Jossey Bass

LOEVINGER, J. / WESSLER, R. / REDMORE, C. (1970, 1983). Measuring Ego Development, Vol. 2, Scoring Manual for Womn and Girls. San Francisco: Jossey Bass

LUCCIO, R. (2010). Anent Isomorphism and its Ambiguities: From Wertheimer to Köhler and Back to Spinoza. Gestalt Theory 32 (3/2010), 219-262

LÜCK, H. E. (1992). „Aber das Schicksal des einzelnen Juden ist wohl immer...nicht nur ein persönliches Schicksal gewesen“: Kurt Lewin – ein deutsch-jüdischer Psychologe. In SCHÖNPFLUG, W. (Hrsg.) (1992), Kurt Lewin – Person, Werk, Umfeld. Historische Rekonstruktionen und aktuelle Wertungen aus Anlaß seines 100. Geburtstags (S. 173-192). Frankfurt: Peter Lang

LÜCK, H. E.. (1996). Die Feldtheorie und Kurt Lewin. Eine Einführung. Weinheim: Beltz (PVU)

LÜCK, H.E. (2009). Editorial zu Ders. (Hrsg.), Kurt Lewin, Schriften zur Angewandten Psychologie. Aufsätze – Vorträge - Rezensionen. Gestalt Theory 2009, Vol. 31, No. 3/4, 231-250

LUSTIG, B. (1995/1997). Versuch einer Darstellung von METZGERs „Wirklichkeiten“. Betreuung von verhaltensauffälligen Kindern an einer Volksschule. Teil 1 in ÖAGP-Informationen 1/95, S. I-VI. Teil 2 in ÖAGP-Informationen 2/97, S.I-V

LUSTIG, B. (2005). Wirklichkeiten in der psychagogischen Arbeit mit Kindern. Gestalt Theory 27, 107-124

MATZEN, N. (1902). Die Berufskrankheit der Lehrer nach Ursachen, Verhütung und Behandlung. Radebeul: Lumen

MEILI, R. (1954). Geleitwort. Aktuelle Probleme der Gestalttheorie. Beiheft zur Schweizerischen Zeitschrift für Psychologie und ihre Anwendung Nr. 24, 1-2

METZ-GÖCKEL, H. (Hrsg.) (2008). Gestalttheorie aktuell. Handbuch zur Gestalttheorie. Band 1. Wien: Krammer

METZ-GÖCKEL, H. (2008). Einführung in die Gestaltpsychologie. Klassische Annahmen und neue Forschungen. In METZ-GÖCKEL, H. (Hrsg.), Gestalttheorie aktuell. Handbuch zur Gestalttheorie. Band 1, S. 15-38). Wien: Krammer

METZ-GÖCKEL, H. (2011). Anitra Karsten: Psychische Sättigung. In VOLKMANN-RAUE, S. / LÜCK, H. E. (Hrsg.), Bedeutende Psychologinnen des 20. Jahrhunderts (S. 193-206). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften

METZ-GÖCKEL, H. (Hrsg.) (2011). Gestalttheoretische Inspirationen. Anwendungen der Gestalttheorie. Handbuch zur Gestalttheorie, Band 2. Wien: Krammer

METZGER, W. (1941). Zur Frage der Bildbarkeit schöpferischer Kräfte. Arbeit und Betrieb, 12, 60-70 und 118-127

METZGER, W. (1956). Die Entwicklung der Gestaltauffassung in der Zeit der Schulreife. In METZGER, W., Gestalt-Psychologie. Ausgewählte Werke aus den Jahren 1950-1982 (S.363-398). Frankfurt: Waldemar Kramer

METZGER, W. (1957). Erziehung zum selbständigen Denken. Psychologische Rundschau, 8, 89-102

METZGER, W. (1959a). Erziehung zum fruchtbaren Denken. In METZGER, W., Gestalt-Psychologie. Ausgewählte Werke aus den Jahren 1950-1982 (S. 403-429). Frankfurt: Waldemar Kramer

METZGER, W. (1959b). Erziehung zum schöpferischen Gestalten. In METZGER, W., Gestalt-Psychologie. Ausgewählte Werke aus den Jahren 1950-1982 (S. 430-448). Frankfurt: Waldemar Kramer

METZGER, W. (1959c). Die Entwicklung der Erkenntnisprozesse. In Handbuch der Psychologie III (S. 404-427). Göttingen: Hogrefe

METZGER, W. (1961). Erziehung zur Reinlichkeit bei kleinen und größeren Kindern. 2. Aufl.. Lindau: Verlag „Kleine Kinder“

METZGER, W. (1962). Schöpferische Freiheit. 2. Aufl.. Frankfurt: Waldemar Kramer

METZGER, W. (1967). Stimmung und Leistung. Die affektiven Grundlagen des Lernerfolgs. 4. Aufl.. Münster: Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung

METZGER, W. (1967). Trotz: Anleitung bei einer normalen Entwicklungskrise. In METZGER, W., Gestalt-Psychologie. Ausgewählte Werke aus den Jahren 1950-1982 (S. 399-402). Frankfurt: Waldemar Kramer

METZGER, W. (1968). Lernen im Laufstall? 4 Aufsätze. In HÖRL, R. (Hrsg.), Kinder in ihrer Welt – Kinder in unserer Welt, (S.71-102). Olten, Freiburg i.B.: Walter

METZGER, W. (1969a). Die Wahrnehmungswelt als zentrales Steuerorgan. In STADLR, M./CRABUS, H. (Hrsg.) (1986), Gestalt-Psychologie. Ausgewählte Werke aus den Jahren 1950-1982 (S. 269-279). Frankfurt: Kramer

METZGER, W. (1969b). Was ist Pädagogik – was könnte sie sein? Betrachtungen eines Außenseiters. München: Ehrenwirth

METZGER, W. (1970). Strafe oder das Kind und die Ordnungen des Zusammenlebens. In HÖRL, R. (Hrsg.), Die Zukunft unserer Kinder. Für eine moderne Erziehung. 2. Aufl. (S. 75-89). Olten, Freiburg i.B.: Walter

METZGER, W. (1971). Stichworte „ADLER, Alfred“ und „Ganzheit – Gestalt – Struktur“. In ARNOLD, W. / EYSENCK, H.-J.  & MEILI, R. (Hrsg.), Lexikon der Psychologie. Freiburg: Herder.

METZGER, W. (1972a). Frühkindlicher Trotz. 4. Aufl.. Basel, München: Karger

METZGER, W. (1972b). Leistungskontrolle durch Prüfungen? Die berufsbildende Schule. Zeitschrift des Berufsverbandes für Lehrer an berufsbildenden Schulen, 24, 690-695

METZGER, W. (1973a). Warum Erziehung zur Erziehung? Vorgänge 12/3, 17-25

METZGER, W. (1973b). Kreativität – unbekannt und doch bekannt. Bayerische Schule, 26, 87-90

METZGER, W. (1973c).Was ist Kreativität? Versuch einer Theorie. Bayerische Schule, 26, 91-94

METZGER, W. (1973d). Wie kann man Kreativität im mathematischen Unterricht fördern? Bayerische Schule, 26, 115-118

METZGER, W. (1973e). Kreativität: Was folgt für den Erzieher- vornehmlich im musischen Bereich? Bayerische Schule, 26, 119-122

METZGER, W. (1974). Can the subject create his world? Hiroshima Forum of Psychology, 1, 3-14

METZGER, W. (1975a). Was ist Gestalttheorie? In GUSS, K. (Hrsg.), Gestalttheorie und Erziehung (S.1-17). Darmstadt: Steinkopff (UTB)

METZGER, W. (1975b). Gibt es eine gestalttheoretische Erziehung? In GUSS, K. (Hrsg.), Gestalttheorie und Erziehung (S. 18-41). Darmstadt: Steinkopff (UTB)

METZGER, W. (1975c). Psychologie und Pädagogik zwischen Lerntheorie, Tiefenpsychologie, Gestalttheorie und Verhaltensforschung. Bern, Stuttgart, Wien: Huber

METZGER, W. (1975d). Gestalttheorie und Gruppendynamik. In METZGER, W., Gestalt-Psychologie. Ausgewählte Werke aus den Jahren 1950-1982, (S.210-226)

METZGER, W. (1976). Vom Vorurteil zur Toleranz. 2. Aufl.. Darmstadt: Steinkopff

METZGER, W. (1976). Psychologie in der Erziehung. 3. Aufl. Bochum: Kamp

METZGER, W. (1979a). Gestalttheoretische Ansätze zur Frage der Kreativität. In METZGER, W., Gestalt-Psychologie. Ausgewählte Werke aus den Jahren 1950-1982, (S. 522-528). Frankfurt. Waldemar Kramer

METZGER, W. (1979b). Schöpferische Freiheit. In METZGER, W., Gestalt-Psychologie. Ausgewählte Werke aus den Jahren 1950-1982, (S. 529-534). Frankfurt. Waldemar Kramer

METZGER, W. (1979c). Der Einfluss von Kurt Lewin auf die Entwicklung der Sozialpsychologie. In HEIGL-EVERS (Hrsg.), Lewin und die Folgen. („Die Psychologie des 20. Jahrhunderts.“ Band VIII) (S.7-16). München: Kindler Verlag

METZGER, W. (1979d). Daten zu Leben und Werk von Kurt Lewin. In HEIGL-EVERS (Hrsg.), Lewin und die Folgen. („Die Psychologie des 20. Jahrhunderts.“ Band VIII) (S.17-21). München: Kindler Verlag

METZGER, W. (1980). Politische Bildung aus der Sicht des Psychologen. In HARTMANN, G.D., Politische Bildung und politische Psychologie (S. 28-50). München: Fink

METZGER, W. (1986). Gestalt-Psychologie. Ausgewählte Werke aus den Jahren 1950-1982. Hrsg. und eingeleitet von STADLER, M. und CRABUS, H. Frankfurt: Kramer.

METZGER, W. (2001). Psychologie. Die Entwicklung ihrer Grundannahmen seit der Einführung des Experiments. 6. Aufl. Mit einem Vorwort von Michael STADLER. Wien: Krammer

MEYER, H. (1975). Gestaltpsychologische Forschungsansätze bei geistig Behinderten. In GUSS, K.(Hrsg.), Gestalttheorie und Erziehung (S. 208-224). Darmstadt: Steinkopff (UTB)

MEYER, H. (1977). Das Strukturieren von Reizen und Informationen. Seine Bedeutung für Lern- und Behaltensprozesse von Normalintelligenten und Intelligenzgeschädigten. In GUSS, K. (Hrsg.), Gestalttheorie und Fachdidaktik (S.84-102). Darmstadt: Steinkopff (UTB)

MEYERS, H. (1977). Gestalttheorie und Kunstdidaktik. In GUSS, K. (Hrsg.), Gestalttheorie und Fachdidaktik (S.143-162). Darmstadt: Steinkopff (UTB)

MONTADA, L. (2002). Fragen, Konzepte, Perspektiven. In OERTER, R. / MONTADA, L. (Hrsg.) (2002), Entwicklungspsychologie (S. 3-53). Weinheim: Beltz PVU

NEILL, A. S. (1969). Theorie und Praxis der anti-autoritären Erziehung. Das Beispiel Summerhill. Reinbek: Rowohlt

NOLTING, H.-P. (2012). Störungen in der Schulklasse. Ein Leitfaden zur Vorbeugung und Konfliktlösung. 10. Aufl.. Weinheim, Basel: Beltz

OERTER, R. / OERTER, R. (1993). Zur Konzeption der Identität in östlichen und westlichen Kulturen. Ergebnisse von kulturvergleichenden Untersuchungen zum Menschenbild junger Erwachsener. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie (ZSE) 13/4, 296-309

OERTER, R. / DREHER, E. (1998). Jugendalter. In OERTER, R. / MONTADA, L. (Hrsg.) (1998), Entwicklungspsychologie, 4. Aufl. (S. 310-395). Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union

OVSIANKINA, M. (1928). Die Wiederaufnahme von unterbrochenen Handlungen. Psychologische Forschung, 11, 302-379

PETZOLD, H. G. (1990). Die “vier Wege der Heilung“ in der „Integrativen Therapie“. In PETZOLD, H., Integrative Bewegungs- und Leibtherapie. Ein ganzheitlicher Weg leibbezogener Psychotherapie, 2. Aufl. (S.173-284). Paderborn: Jungfermann

PIAGET, J. (1973). Das moralische Urteil beim Kinde. Frankfurt: Suhrkamp

PLAUM, E. (1992). Psychologische Einzelfallarbeit. Stuttgart: Enke

PREISER, S. (2003). Pädagogische Psychologie. Psychologische Grundlagen von Erziehung und Unterricht. Weinheim, München: Juventa

RAUSCH, E. (1982). Bild und Wahrnehmung – Psychologische Studien ausgehend von Graphiken Volker Bußmanns. Frankfurt: Waldemar Kramer

REICHELT, J. (2014). Motivation in der Schule. Eine Würdigung der Arbeit Ferdinand Hoppes. Gestalt Theory, 36 (2), 163-172

ROGERS, B. (2013). Classroom-Management. Das Praxisbuch. Weinheim, Basel: Beltz

ROSEBROCK, S. (2011). Begabungs- und Kreativitätsförderung aus Sicht der Mathematikdidaktik. In SCHENZ, C. / ROSEBROCK, S. / SOFF, M. (Hrsg.) (2011), Von der Begabtenförderung zur Begabungsgestaltung. Vom kreativen Umgang mit Begabungen in der Mathematik (S. 85-96) Berlin: LIT

ROST, D. H. (Hrsg.) (1982). Erziehungspsychologie für die Grundschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

SCHAARSSCHMIDT, U. (Hrsg.)  (2005). Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrerberuf – Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustandes. 2. Aufl.. Weinheim: Beltz

SCHENZ, C. (2011). Von der Begabungsförderung zur Begabungsgestaltung: Pädagogisches Handeln im Spannungsfeld von Bildung und Erziehung. In SCHENZ, C. / ROSEBROCK, S. / SOFF, M. (Hrsg.) (2011), Von der Begabtenförderung zur Begabungsgestaltung. Vom kreativen Umgang mit Begabungen in der Mathematik (S. 45-62) Berlin: LIT

SCHMIDT, D. (2003). Theorie und Praxis in der Pädagogischen Psychologie. In PREISER, S. (2003), Pädagogische Psychologie. Psychologische Grundlagen von Erziehung und Unterricht (S. 407-442)

SCHÖNPFLUG, W. (1992). Kurt Lewin – eine biographische Skizze. In SCHÖNPFLUG, W. (Hrsg.), Kurt Lewin – Person, Werk, Umfeld. Historische Rekonstruktionen und aktuelle Wertungen aus Anlaß seines 100. Geburtstags (S. 13-29). Frankfurt: Peter Lang

SCHUBERT, D., Van der VOORT, D. & RUH, M. (1999). Kurt Lewin – Leben, Werk und Wirken (1890-1947). Gestalttherapie, 13/1, 3-20

SEEL, H. (1974/1983): Allgemeine Unterrichtslehre. Wien: Österreichischer Bundesverlag. (1.A.: 1974, 3.A.: 1983).

SEEL, H. (1997). Didaktik und Gestaltpsychologie. Gestalt Theory, 19/2, 100-127

SEEL, H. (1999). Gestalttheoretische Grundlagen des exemplarischen Lehrens. Gestalt Theory, 21/4, 240-255

SEEL, H. (2015): Versuch einer Gestalttheoretischen Didaktik. Internationale Zeitschrift für Sozialpsychologie und Gruppendynamik in Wirtschaft und Gesellschaft, 40(1), 3-19.

SEEL, M. (2000). Sind Werte wie Farben? Buchbesprechung von John Mc DOWELL. Mind, Value and Reality (1998). DIE ZEIT, April 2000

SOFF, M. (1989). Jugend im Tagebuch. Analysen zur Ich-Entwicklung in Jugendtagebüchern verschiedener Generationen. Weinheim: Juventa

SOFF, M. (2001). Gestalttheoretische Beiträge zur Förderung von Kreativität. Gestalt Theory, 23, 184-195

SOFF, M. (2003). Gesundheitsprophylaxe als Thema der Lehrer(aus)bildung. Karlsruher Pädagogische Beiträge, Heft 55, 119-126.

SOFF, M. (2004). Persönlichkeitsentwicklung nach Erik H. Erikson und Jane Loevinger. Qualitative Entwicklungsstudien in Biographieforschung und Psychotherapie. In HOFMANN, H. / STIKSRUD, A. (Hrsg.), Dem Leben Gestalt geben. Erik H. Erikson aus interdisziplinärer Sicht (S. 225-249). Wien: Krammer

SOFF, M. (2005a). Die Entwicklung zur autonomen Persönlichkeit. Pädagogisch- psychologische Überlegungen. In KORCZAK, D. (Hrsg.) (2005), Wieviel Manipulation verträgt der Mensch? Freiheitsräume des Individuums in der postmodernen Zeit (S. 25-50). Kröning: Asanger

SOFF, M. (2005b). Gestalttheorie in der Lehrerausbildung – Einige erziehungspsychologische Konsequenzen. Gestalt Theory 27/4, 263-276.

SOFF, M. (2008a). Entwicklungspsychologie unter gestalttheoretischer Perspektive. In METZ-GÖCKEL, H. (Hrsg.) (2008), Gestalttheorie aktuell. Handbuch zur Gestalttheorie, Band 1 (S. 97-132). Wien: Krammer

SOFF, M. (2008b). Gestalttheorie in der Lehrerausbildung – Einige erziehungspsychologische Konsequenzen. In METZ-GÖCKEL, H. (Hrsg.), Gestalttheorie aktuell. Handbuch zur Gestalttheorie, Band 1 (S. 273-291). Wien: Krammer

SOFF, M. (2011a). Gestaltpsychologische Prinzipien zu Begabung und Kreativität. In SCHENZ, C., ROSEBROCK, S. & SOFF, M. (Hrsg.), Von der Begabtenförderung zur Begabungsgestaltung. Vom kreativen Umgang mit Begabungen in der Mathematik (S. 63-84). Berlin: LIT

SOFF, M. (2011b).Von der psychischen Sättigung zur Erschöpfung des Berufswillens. Kurt Lewin und Anitra Karsten als Pioniere der Burnout-Forschung. Gestalt Theory, 33/2, 183-200.

SOFF, M. (2011c) Vorsatz, Wille, Bedürfnis – Schlussfolgerungen zur Nachhaltigkeit aus Kurt Lewins Motivationspsychologie. In KORCZAK, D. (Hrsg.), Die emotionale Seite der Nachhaltigkeit (S. 85-104). Kröning: Ansager

SOFF, M. (2013). Gestalt Theory in the Field of Educational Psychology: An Example. Gestalt Theory, Vol. 35, No.1, 47-58

SOFF, M. (2014). Klassenführung als schöpferischer Prozess: Beziehungsgestaltung und Randbedingungen für gelingendes Lernen. Gestalt Theory, 36/2, 151-161

SOFF, M. & RUH, M. (1999). Gestalttheorie und Individualpsychologie: Eine fruchtbare Verbindung. Gestalt Theory, 21/4, 256-274

SOFF, M. / RUH, M. und ZABRANSKY, D. (2004). Gestalttheorie und Feldtheorie. In HOCHGERNER, M. / HOFFMANN-WIDHALM, H. / NAUSNER, L. & WILDBERGER, E. (Hrsg.), Gestalttherapie (S.13-36). Wien: Facultas.

SPERBER, M. (1983). Alfred Adler oder Das Elend der Psychologie. Frankfurt/Berlin: Klett Cotta im Ullstein-Verlag

SPERBER, M. (1994). Die Erziehung im Jahrhundert der Psychologie. Gestalt Theory, 16/2, 122-135

STADLER, M. & CRABUS, H. (1986). Wolfgang Metzger (1899-1979) – Leben, Werk und Wirkung. In METZGER, W., Gestalt-Psychologie. Ausgewählte Werke aus den Jahren 1950-1982 (S. 9-26)

STEMBERGER, G. (2000). Gestalttheoretische Beiträge zur Psychopathologie. Gestalt Theory 22/1, 27-46

STEMBERGER, G. (Hrsg.)(2002). Psychische Störungen im Ich-Welt-Verhältnis. Gestalttheorie und psychotherapeutische Krankheitslehre. Wien: Krammer

STEMBERGER, G. (2005). Psychotherapeutische Diagnostik – Gestalttheoretische Psychotherapie. In BARTUSKA, H. et al. (Hrsg.) (2005), Psychotherapeutische Diagnosik. Leitlinien für den neuen Standard (S. 105-116). Wien, New York: Springer

STEMBERGER, G. (2009). Feldprozesse in der Psychotherapie. Phänomenal 1(1), 12-19

STEMBERGER, G. (2010). Dynamische Eigenheiten einer depressiven Symptomatik. Gestalt Theory 2010, Vol. 32, No. 3, 343-373

STEMBERGER, G. (2011). Grundzüge der Gestalttheoretischen Psychotherapie. Phänomenal. Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie. 2/2011, 12-18

STEMBERGER, G. (2013). Die soziale Herausforderung in der Psychotherapie. Phänomenal 1-2(5), 3-18

STERN, D. N. (1994). Die Lebenserfahrung des Säuglings. 4. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta

STIKSRUD, A. (1993). Erziehung. In SCHORR, A. (Hrsg.), Handwörterbuch der Angewandten Psychologie. Die Angewandte Psychologie in Schlüsselbegriffen (S. 203-207). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag

STIKSRUD, A. / SCMITZ, E. (2000). Entwicklungspsychologie. In Lexikon der Psychologie in 5 Bänden. Band 1 A-E (S. 395-398). Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag

STIKSRUD, A. / HOFMANN, H. (2004). Einleitung. Dem Leben Gestalt geben. In HOFMANN, H. / STIKSRUD, A. (2004), Dem Leben Gestalt geben (S. 15-24). Wien: Krammer

SUESS, G. J. / SCHEUERER-ENGLISCH, H. / PFEIFER, W.-K. P. (Hrsg.) (2001). Bindungstheorie und Familiendynamik. Anwendung der Bindungstheorie in Beratung und Therapie. Gießen: Psychosozial-Verlag

SUESS, G. J. (2003). Gewalt in der Gesellschaft, in den Medien, in den Schulen, in der Familie: Plädoyer zur Stärkung der Beziehungsfähigkeit. In KORCZAK, D. (Hrsg.), Bildungs- und Erziehungsskatastrophe? Was unsere Kinder lernen sollten (S. 88-121). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

TAUSCH, R. & TAUSCH, A. (1981). Erziehungspsychologie: Begegnung von Person zu Person. Göttingen: Hogrefe

THOLEY, P. (1980a). Erkenntnistheoretische und systemtheoretische Grundlagen der Sensumotorik aus gestalttheoretischer Sicht. Sportwissenschaft 10, 7-35

THOLEY, P (1980b). Klarträume als Gegenstand empirischer Untersuchungen. Gestalt Theory, 2/3, 175-191

THOLEY, P. (1980c). Gestaltpsychologie. In ASANGER, R. und WENNIGER, G. (Hrsg.), Handwörterbuch der Psychologie (S. 249-255). Weinheim, Basel: Beltz/PVU                              

THOLEY, P. (1981). Empirische Untersuchungen über Klarträume. Gestalt Theory, 3/1, 21-62

THOLEY, P. (1999). Gestaltpsychologie. In ASANGER, R. / WENNINGER, G. (Hrsg.) Handwörterbuch der Psychologie (S. 249-255). Weinheim, Basel: Beltz

THOLEY, P. & UTECHT, K. (1987). Schöpferisch Träumen. Der Klartraum als Lebenshilfe. Niedernhausen: Falken Verlag

VAN DER VOORT, D. (1997). Umsetzung gestalttheoretischer Grundlagen in der Kindertagesstättenarbeit. GESTALT THEORY, 19/4, 241-262

WÄCHTER, J.-D. (2005). Das Ganze ist das Totale. Kritische Anmerkungen zu „ganzheitlichen“ Konzepten. In Religion unterrichten. Informationen für Religionslehrerinnen und –lehrer im Bistum Hildesheim. August 2-2005, 3-5

WAGENSCHEIN, M. (1999). Verstehen lehren. Genetisch – Sokratisch – Exemplarisch. 5. Aufl. Mit einer Einführung von VON HENTIG, H. Weinheim, Basel: Beltz.

WAHL, D. (2006). Lernumgebungen erfolgreich gestalten. Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt

WALTER, H.-J. (1975). Der gestalttheoretische Ansatz in der Psychotherapie. In GUSS, K. (Hrsg.), Gestalttheorie und Erziehung (S.227-256). Darmstadt: Steinkopff (UTB).

WALTER, H-J. (1977). Gestalttheorie und Psychotherapie – Ein Beitrag zur theoretischen Begründung der integrativen Anwendung von Gestalt-Therapie, Psychodrama, Gesprächstherapie, Tiefenpsychologie, Verhaltenstherapie und Gruppendynamik. Darmstadt: Steinkopff

WALTER, H.-J. (1984). Was haben Gestalt-Therapie und Gestalttheorie miteinander zu tun? In H.-J. WALTER, Angewandte Gestalttheorie in Psychotherapie und Psychohygiene (S. 36-50)

WALTER, H.-J. (1985). Gestalttheorie als klinisch-psychologische Theorie der Selbstorganisation. Gestalt Theory 7, 260-277; sowie in WALTER, H.-J. (1996), Angewandte Gestalttheorie in Psychotherapie und Psychohygiene (S.112-122). Opladen: Westdeutscher Verlag

WALTER, H.-J. (1988). Sind Gestalttheorie und Theorie der Autopoiese miteinander vereinbar? Gestalt Theory 10, 57-70; sowie in WALTER, H.-J. (1996), Angewandte Gestalttheorie in Psychotherapie und Psychohygiene (S. 123-135). Opladen: Westdeutscher Verlag

WALTER, H.-J. (1991). Zur Aktualität Max Wertheimers. In WERTHEIMR, M. (1991), Zur Gestaltpsychologie menschlicher Werte. Aufsätze 1934-1940 (S. 171-208), hrsg. von WALTER, H.-J.. Opladen: Westdeutscher Verlag

WALTER, H.-J. (1992). Zur erkenntnistheoretischen Differenzierung des PERLSschen Verdikts „Mind-fucking“. In H.-J. WALTER, Angewandte Gestalttheorie in Psychotherapie und Psychohygiene (S.64-75)

WALTER, H.-J. (1994). Gestalttheorie und Psychotherapie. Zur integrativen Anwendung zeitgenössischer Therapieformen (Gestalt-Therapie, Psychodrama, Gesprächstherapie, Tiefenpsychologie, Verhaltenstherapie und Gruppendynamik). 3. Aufl.. Opladen: Westdeutscher Verlag.

WALTER, H.-J. (1996). Angewandte Gestalttheorie in Psychotherapie und Psychohygiene. Opladen: Westdeutscher Verlag

WALTER, H.-J. (1999). Ein Wissenschaftler, der treu blieb – Zum 100. Geburtstag von Wolfgang Metzger. Gestalt Theory, 21/2, 78-99

WALTER, H.-J. (2001). Zur Bedeutung der Begriffe „physikalisch“, „transphänomenal“ und „Wirklichkeit im 1. Sinne“. Gestalt Theory 23 (2/2001), 102-114

WALTER, H.-J. (2006). Gestalttheorie und „Psychosomatik“ oder: Hat „Gestalttheoretische Psychotherapie“ etwas „Besonderes“? In BOUDEWIJNSE, G.-J. (Hrsg.) (2006), Das mentale Paradoxon / The Mental Paradox. Zugleich Gestalt Theory, Vol. 28/1-2, 25-48. Wien: Krammer

WEINERT, F. E. (1974). Einführung in das Problemgebiet der Pädagogischen Psychologie. In WEINERT, F. E. / GRAUMANN, C. F. / HECKHAUSEN, H. / HOFER, M. (Hrsg.) (1974), Funkkolleg Pädagogische Psychologie (S. 29-63). Frankfurt: Fischer

WEINERT, F. E. / GRUNDLACH, H. (Hrsg.) (1982). Kurt-Lewin-Werkausgabe, Band 6, Psychologie der Entwicklung und Erziehung. Bern, Stuttgart: Huber, Klett-Cotta

WERTHEIMER, M. (1923). Untersuchungen zur Lehre von der Gestalt. II. Psychologische Forschung 4(1), 301-350

WERTHEIMER, M. (1964). Produktives Denken. 2. Aufl.. Frankfurt: Waldemar Kramer

WERTHEIMER, M. (1991). Zur Gestaltpsychologie menschlicher Werte. Aufsätze 1934-1940. Herausgegeben und kommentiert von WALTER, H.-J. Opladen: Westdeutscher Verlag.

WERTHEIMER, Mich. (1991). Max Wertheimer – Gestaltprophet. In WERTHEIMER, M., Zur Gestaltpsychologie menschlicher Werte. Aufsätze 1934-1940 (S.123-170)

WITTOCH, M. (1975). Denken und Denkenlernen. In GUSS, K. (Hrsg.), Gestalttheorie und Erziehung (S. 177-207). Darmstadt: Steinkopff (UTB)

WITTOCH, M. (1977). Gestalttheorie und Mathematikunterricht. In GUSS, K. (Hrsg.), Gestalttheorie und Fachdidaktik (S. 38-63). Darmstadt: Steinkopff (UTB)

ZABRANSKY, D. (2000). Der Wirklichkeitsbegriff in der Gestalttheoretischen Psychotherapie. ÖAGP-Informationen 9/1

ZEIGARNIK, B. (1927). Das Behalten erledigter und unerledigter Handlungen. Psychologische Forschung, 9, 1-85

ZIECHMANN, J. (1975). Nicht-autoritäre Erziehung. In GUSS, K. (Hrsg.), Gestalttheorie und Erziehung (S. 81-94). Darmstadt: Steinkopff (UTB)

ZÖLLER, W. (1993). Produktives Denken und Psychotherapie. Gestalt Theory 1993, Vol. 15, No. 3/4, 217-226

ZÖLLER, W. (1996). Zum wissenschaftlichen Standpunkt der Gestalttheoretischen Psychotherapie. Gestalt Theory 18 (4/1996)