Wolfgang-Metzger-Preis 2022
Herr Professor Dr. Mauro Antonelli, University of Milano-Bicocca, ist Gewinner der Auswahlprozedur durch das internationale Komitee. Ihm wurde der Wolfgang-Metzger-Preis 2022 für sein Buch ‚Vittorio Benussi in the History of Psychology‘ zugesprochen. Im Rahmen der Verleihungszeremonie am 7. Juli 2022 auf der Tagung der Gesellschaft für Gestalttheorie und ihre Anwendungen in Triest hielt er einen Vortrag mit dem Titel ‚Vittorio Benussi and Gestalt Theory‘.
Die Wolfgang-Metzger-Nachwuchspreise gingen an
Frau Vanessa Heidt für ihre Masterarbeit an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zum Thema ‚Klassenführung im Team. Eine empirische Studie zu Vorstellungen von Lehrpersonen über die Beziehungsgestaltung in der Schule‘
und an
Frau Paula Möller für ihre Bachelorarbeit, ebenfalls an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, über ‚Fehler und Fehlerkultur im schulischen Kontext - Eine Literaturrecherche‘.
Die Verleihungen fanden auf der GTA-Tagung in Triest statt.
Der Metzger-Preis ist nach Wolfgang Metzger benannt, Schüler Max Wertheimers und einem der führenden Vertreter der zweiten Generation der Berliner Schule der Gestalttheorie.
In der ersten Periode wurde dieser Preis über Beschluss des Vorstandes der GTA an verdiente Persönlichkeiten für herausragende Beiträge zur Anwendung der Gestalttheorie in Wissenschaft und Forschung verliehen: 1987 ging der Metzger-Preis in diesem Sinn an Gaetano Kanizsa und Riccardo Luccio (Italien), 1989 an Gunnar Johansson (Schweden).
Seit 1999 wird der Preis international öffentlich ausgeschrieben und vom GTA-Vorstand auf Grundlage der Begutachtungsergebnisse und Empfehlungen eines internationalen wissenschaftlichen Preis-Komitees vergeben. Die ersten Preise gingen seither an: Giovanni Bruno Vicario (Italien) und Yoshie Kiritani (Japan) 1999; Peter Ulric Tse (USA) 2002; Fredrik Sundqvist (Schweden) 2005, Cees van Leeuwen (NL/Japan) 2007 und Baingio Pinna (Italien) 2009. Im Jahr 2011 wurde der Preis nicht vergeben, im Jahr 2013 wurden mit ihm Tom Steinert (Deutschland) und Johan Wagemans (Belgien) ausgezeichnet, im Jahr 2015 Jan Koenderink (Universität Leuven und Utrecht), im Jahr 2017 Karen Brüning (Deutschland), im Jahr 2019 an Dirk Paul Bogner (Deutschland) und Michael Stadler (Österreich) .
Für Bewerbungen um den Metzger-Preis 2022 war ein wissenschaftlicher Beitrag (in Englisch oder Deutsch) einzureichen, der zur Überprüfung und Weiterentwicklung der Gestalttheorie in Forschung oder Anwendung in den Naturwissenschaften, den Humanwissenschaften, den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften oder auf einem anderen Gebiet beiträgt. Einreichungen können also beispielsweise aus der Psychologie, Philosophie, Medizin, Kunst, Architektur, den Sprachwissenschaften, der Musikwissenschaft oder auch aus anderen Fachgebieten kommen, solange sie sich in der Behandlung ihres Themas kompetent auf die Gestalttheorie beziehen.
Der Gewinner des Metzger-Preises erhält ein Preisgeld von € 1000 und wurde zum Preisträgervortrag bei der 22. internationalen Wissenschaftlichen Arbeitstagung der GTA in Triest eingeladen. Die eingereichte Arbeit wird in der internationalen multidisziplinären Zeitschrift Gestalt Theory veröffentlicht.
Mitglieder des Metzger-Preis-Komitees: Hellmuth Metz-Göckel (Dortmund/D; Vorsitz), Geert-Jan Boudewijnse (Montreal/Kanada), Baingio Pinna (Sassari/Italien), Silvia Bonacchi (Warschau/Polen), Cees van Leuwen (Leuven, Belgien), Ugo Savardi†(Verona/Italien).
Anfragen an das Preis-Komitee zum Metzger-Preis 2024: metzger-award@gestalttheory.net
************************
Der Wolfgang Metzger Preis 2019 ging an die Preisträger
Michael Stadler (Österreich) für sein Buch
Dirk Paul Bogner (Deutschland) für sein Buch
___________________________
Der Wolfgang-Metzger-Preis 2017
ging an Preisträgerin Dr. Karen Brüning (Osnabrück). Ihr wurde der Preis aufgrund ihrer Dissertation ‚Die Rezeption der Gestaltpsychologie in Robert Musils Frühwerk‘ zugesprochen.
Die Preisverleihung wurde am 29. April 2017 nach einem Vortrag der Preisträgerin bei der 20. Wissenschaftlichen Arbeitstagung der GTA in Wien (27.4.-29.4.2017) vorgenommen (hier zur Pressemeldung).
**************************
Der Wolfgang-Metzger-Preis 2015 ging an
Universität Leuven (KU Leuven) und Utrecht
für seine Einreichung:
Der Beitrag ist inzwischen in der Zeitschrift Gestalt Theory erschienen (Jg. 37, Heft 2/2015) und kann hier im Volltext als PDF heruntergeladen werden.
zur englischsprachigen Seite mit den bisherigen Preisträgerinnen und Preisträgern und der Möglichkeit zum Download ihrer Preisträgerarbeiten: Wolfgang-Metzger-Award
********
Die internationale Gesellschaft für Gestalttheorie und ihre Anwendungen
verlieh den Wolfgang-Metzger-Preis 2013 an
Tom Steinert
Bauhaus-Universität Weimar / Technische Universität Berlin
für seine Arbeit
"Komplexe Wahrnehmung und moderner Städtebau"
sowie an
Johan Wagemans
Universität von Leuven (KU Leuven, Belgien) und Institute of Advanced Studies (IEA) Paris
für seine Arbeit
"A Century of Gestalt Psychology in Visual Perception: II. Conceptual and Theoretical Foundations"
Die beiden Preisträger hielten bei der Preisverleihung im Rahmen der 18. Wissenschaftlichen Arbeitstagung der GTA an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe am Freitag, dem 12.4.2013, ihre Preisträgervorträge. Eine Artikelfassung ihrer Beiträge wird in der Zeitschrift Gestalt Theory erscheinen.
Tom Steinert wurde für seine Arbeit Komplexe Wahrnehmung und moderner Städtebau inzwischen auch der Theodor-Fischer-Preis 2013 für herausragende Forschungsarbeiten zur Architekturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts verliehen.